Währung
Wählen Sie Ihre Sprache
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
  1. Erneut bestellen
  2. Bestellstatus
  3. Bestellung ändern
  4. Rücksendung, Reklamation
  5. Kontaktieren Sie uns

Myome Ganzheitlich behandeln

PDF-Download

ID
N8533EDE
Sie können mikroskopisch klein sein, im Einzelfall aber auch die Größe eines Basketballs erreichen: Myome, gutartige Tumore des Uterus. Dieser Ratgeber zeigt zahlreiche Optionen einer ganzheitlichen Myom-Therapie auf: Er verbindet aktuelles medizinisches Fachwissen mit unterstützenden Möglichkeiten der Selbsthilfe. Neben Faktoren, die Einfluss auf die Entwicklung von Myomen haben, werden Maßnahmen erläutert, die darauf abzielen, den Gesamtorganismus in sein natürliches Gleichgewicht zu bringen. dabei stehen Lebenstil-Interventionen, Ernährung sowie eine Phyto-und Nährstofftherapie im Vordergrund. PDF-Download. 40 Seiten.
5,90 €

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
N8533EDE
5,90 € / 1pcs
Email erhalten, sobald online:
Benachrichtigung aktiviert

Klappentext

Sie können mikroskopisch klein sein, im Einzelfall aber auch die Größe eines Basketballs erreichen: Myome, gutartige Tumore des Uterus, die sich aus Muskel- und Bindegewebsfasern entwickeln. Die knotigen Geschwulste kommen häufig vor – mehr als zwei Drittel aller Frauen zwischen 35 und 55 Jahren werden im Laufe ihres Lebens mit der Diagnose Myom konfrontiert.

Die Wucherungen sind zwar üblicherweise nicht gefährlich, sie können die Lebensqualität durch verstärkte Blutungen und heftige Schmerzen aber stark beeinträchtigen. Abhängig von ihrer Größe und Lage lösen Myome häufig auch andere Beschwerden wie ein Druck- und Fremdkörpergefühl im Unterbauch sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr aus. Sie können jedoch auch gänzlich symptomlos bleiben. Bei der Entscheidung für eine Behandlung geht es vor allem darum, einen guten Umgang mit den Beschwerden im Alltag zu finden.

Dieser Ratgeber zeigt zahlreiche Optionen einer ganzheitlichen Myom-Therapie auf: Er verbindet aktuelles medizinisches Fachwissen mit unterstützenden Möglichkeiten der Selbsthilfe. Neben Faktoren, die Einfluss auf die Entwicklung von Myomen haben (wie Estrogendominanz, Progesteronmangel, toxische Belastungen und Schilddrüsendysfunktionen), werden Maßnahmen erläutert, die darauf abzielen, den Gesamtorganismus in sein natürliches Gleichgewicht zu bringen. Es wird beschrieben, wie Betroffene selbst aktiv gegen Ihre Beschwerden vorgehen können – mittels einer bewussten Ernährung, der gezielten Unterstützung ausleitender Organe, sowie dem Einsatz von Mikronährstoff- und Pflanzenpräparaten. Gerade in frühen Stadien besteht eine gute Chance, dadurch das Myomwachstum zu bremsen und bestehende Myome zu verkleinern

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Myome erkennen und Krankheitsmechanismen verstehen
2.1. Was sind Myome?
2.2. Symptome von Gebärmuttermyomen
2.3. Wie werden Myome diagnostiziert?
2.4. Einflussfaktoren auf die Myomentstehung
2.4.1. Estrogendominanz und Progesteronmangel
2.4.2. Hormonstörer und toxische Belastungen
2.4.3. Wechselwirkung zwischen Schilddrüse und Myomen
2.5. Medikamentöse und operative Therapiemöglichkeiten
2.5.1. Medikamentöse Therapieoptionen
2.5.2. Operative und interventionelle Therapiemethoden
3. Die Bedeutung einer (frühzeitigen) Lebensstilintervention
3.1. Mit Ernährung für Balance sorgen
3.1.1. Zucker- und Hormonstoffwechsel normalisieren
3.1.2. Alkohol und Koffein meiden
3.1.3. Mikrobiomfreundlich essen
3.2. Aktiv werden gegen Myome
3.3. Mentale Entlastung und Stressmanagement
4. Natürliche Unterstützung durch Mikronährstoffe
4.1. Mikronährstoffe – Hormonbalance und Entzündungshemmung
4.1.1. Vitamin A, C und E
4.1.2. Vitamin D3 (Cholecalciferol)
4.1.3. Zink und Selen
4.2. Aminosäuren – kleine Bausteine mit großer Wirkung
4.2.1. S-Adenosyl-Methionin (SAMe)
4.2.2. N-Acetyl-L-Cystein (NAC)
5. Pflanzliche Helfer bei Myomen
5.1. Hormonregulierung, Schmerzlinderung und Blutungsreduktion
5.1.1. Mönchspfeffer (Vitex agnus castus)
5.1.2. Hirtentäschel (Bursae pastoris herba)
5.1.3. Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
5.2. Sekundäre Pflanzenstoffe – antioxidativ und tumorhemmend
5.2.1. EGCG (Epigallocatechin-3-gallat)
5.2.2. Resveratrol
5.2.3. Weitere Wirkstoffe aus Pflanzen
6. Zusammenfassung
7. Quellenverzeichnis

Details

AutorDr. Katharina Maria Burkhardt
Mag. Sylvia Neubauer
Mag. Michelle Lang
VerlagNature Meets Science Verlag
Ausgabe und Jahr1. Auflage April 2025
Seiten

40 Seiten

FormatPDF-Dokument
Zum Öffnen wird ein kostenloser PDF-Reader benötigt. Den kostenlosen Reader der Firma Adobe können Sie hier herunterladen: https://get.adobe.com/de/reader/

Unsere Empfehlungen

Ready to explore our store or continue to our German(English) store?

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.