Wählen Sie Ihre Sprache
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
  1. Erneut bestellen
  2. Bestellstatus
  3. Bestellung ändern
  4. Rücksendung, Reklamation
  5. Kontaktieren Sie uns

Long C
Spike Tee Bio

Highest Grade

ID
Y8443BDE
Long C Spike Funktionstee mit Premium Bio-Kräutern. Der klärende und das Immunsystem unterstützende Charakter des Tees beruht auf der potenten Komposition aus Kiefernnadeln, Löwenzahnkraut- und Wurzel und weiteren bewährten Kräutern sowie ätherischem Zitronenöl, 150g.
  • Fein abgestimmte Rezeptur
  • Handverlesene Bio Kräuter von regionalen Kräuterfarmen in den weltweit besten Lagen
  • Höchster Gehalt wertvoller Pflanzen- und Bitterstoffe aus Kräutern, Wurzeln und ätherischen Ölen

 

Charakter Mediterran-frisch, zitrisch-süß, äußerst wohlschmeckend, aufheiternd, koffeinfrei
Zutaten Kiefernnadeln (32%), Zitronenmelissenblätter, Löwenzahnkraut, Süßholzwurzel (8%), Olivenblätter, Sternanisfrüchte, Thymianblätter, Verbenablätter, Löwenzahnwurzel, Pommeranzenschalen, ätherisches Zitronenöl.
Teefarm Eine Auswahl spezieller Kräutertees von höchster Bio Qualität aus Direktbezug von führenden spezialisierten Farmen. Alle Zutaten werden in malerischen Naturlandschaften von kleinen Betrieben angebaut oder in Wildsammlung von Hand gepflückt.
Anbau Alle Zutaten stammen aus Bio-Anbau und sind EU-Bio zertifiziert
12,90 €
150g
Vorteilsset -5%

Lieferung: 1-3 Werktage (Free delivery from 99€)

inkl. MwSt., exkl. Versandkosten

ID
Y8443BDE
86,00 € / 1kg
Auf Lager

Aroma & Charakter

Verkostung

Die ausgewogene Mischung mit Kräutern, Pommeranzenschale und ätherischem Zitronenöl macht diesen koffeinfreien Kräuterblend trotz seines Reichtums an wertvollen Pflanzenstoffen und ätherischen Ölen zu einem äußerst wohlschmeckenden, aufheiternden und harmonischen Trinkerlebnis ohne jede Schärfe. Fast ein wenig wie Orangen-Fruchtgummi mutet die leicht zitrische Süße an, welche die mediterrane Aromensinfonie wunderbar abrundet. Im Mund verweilt noch lange ein angehemes Frischegfühl, das die Fülle der ätherischen Öle unterstreicht.

Kiefernnadeln

Die Nadeln der Kiefer (Pinus abiete acus) bleiben in der Regel mindestens zwei und bis zu dreißig Jahre am Baum und fallen schließlich als Bündel ab. Aufgrund seines Reichtums an Vitamin C und an antiseptischen ätherischen Ölen wird Kiefernadel-Tee weltweit geschätzt und ist in verschiedenen traditionellen Heilpraktiken verwurzelt. Als wohltuendes Getränk, in Dampfbädern, zur Inhalation oder in entspannenden Vollbädern wird die Kiefernnadel vielseitig genutzt, insbesondere zur Unterstützung des Wohlbefindens, bei Atemwegserkrankungen und in reinigenden Ritualen.

Yoshi En

Die edelsten und bedeutsamsten Tees ausschließlich direkt bezogen von Top Single Estates in den jeweils besten Lagen und Terroirs - alles unter der Prämisse eines natürlichen, Umwelt und Mensch schonenden Anbaus. Aus diesem Grund führen wir mit wenigen Ausnahmen nur Bio-zertifizierte Tees bzw. Tees aus pestizidfreiem Anbau. Mit dieser Maxime als Leitmotiv und einem engagierten, internationalem Team von Teeexperten, verschreibt sich Yoshi En der Mission, die jahrhundertealte Kultur des Tee zu pflegen und ein qualitativ bestmögliches Abbild der Tee-Landschaft weltweit und des gehobenen Teezubehörs zu zeichnen. About Yoshi En.

Inhaltsstoffe

Zitronenmelisse

Die Melisse (Melissa officinalis) ist eigentlich eine südeuropäische Pflanze. Wie viele Kräuter aus dem Süden wurde Sie vorerst in Klostergärten kultiviert und hat sich dann nach und nach in ganz Europa verbreitet. Die mehrjährige Pflanze sprießt ab März aus dem Boden, bis zum Juli kann sie bis zu 70cm groß werden und ist eindeutig am Duft zu erkennen. Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzgebiete wurde sie jedoch schon früh in ganz Europa als beliebtes Aromakraut angebaut. Im Mittelalter wurde sie in jedem Klostergarten angebaut, weil sie als besonders wertvoll und unentbehrlich galt.

Löwenzahn

Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist seit dem Altertum in der Pflanzenkunde bekannt. Aktive Inhaltsstoffe sind in fast allen Pflanzenteilen zu finden, liegen aber in den Wurzeln in der höchsten Konzentration vor.
Zu den wichtigsten Wirkstoffen des Löwenzahns zählen Bitterstoffe wie die besondere Klasse der Sesquiterpenlactone, die sich fast ausschließlich in Korbblütlern finden lassen. Die Sesquiterpenlactone werden vom Löwenzahn einerseits zur Abwehr von Fraßfeinden gebildet, wirken andererseits aber auch als Pflanzenhormone. Als hoch bioaktive Substanzen sind sie von besonders großem Interesse.
Zu den wichtigsten Bitterstoffen des Löwenzahns gehören Tetrahydroiridentin B, Ainsliosid und Taraxacin. Außerdem enthält große Mengen des Triterpens Taraxasterol, dem ebenfalls zahlreiche positive Wirkungen zugesprochen werden. Zu den weiteren Bestandteilen gehören Sterole wie Sitosterol, Cumarine, Flavonoide, Cholin, B-Vitamine, Vitamin A, Kalium und Inulin.

Süßholz

Die Süssholzwurzel (Glycyrrhiza glabra) begleitet die Menschheit schon seit langer Zeit. Im alten Ägypten wurde Süssholz bereits als Teegetränk zu sich genommen, und im alten Rom gab es die ersten Lakritzstangen. Auch im Mittelalter war das Süssholz beliebt – Napoleon Bonnaparte soll stets Lakritz bei sich gehabt haben. In Westasien und dem Mittelmeerraum beheimatet, kann diese mehrjährige Pflanze bis zu 150cm hoch wachsen. Man erntet ausschließlich die Wurzelausläufer im Herbst.

Olivenblätter

Auch Lebensbaum genannt und seit tausenden Jahren kultiviert, nimmt der Olivenbaum (Olea europaea) eine ganz besondere Stellung in der hiesige Pflanzenkunde ein. Die Blätter des Olivenbaums sind reich an phenolischen Verbindungen und werden gerne als Tee innerlich angewendet. Die wilde Olive ist vor allem in den wärmeren Teilen Südeuropas, dem nahen Osten und Südafrika beheimatet.

Sternanis

Der Sternanis (Illicium verum) ist in China und Vietnam heimisch. Er bevorzugt leichte, sandige Böden, die eher sauer sind, er mag den Halbschatten oder sonnige Standorte. Sternanis-Bäume mit ihren immergrünen Blättern werden bis zu 18m hoch. Von März bis Mai blühen gelblichen Blüten mit vielen Blütenblättern. Die charakteristisch geformten sternförmigen Samen reifen im Oktober. In Teemischungen ist der Sternanis nicht nur ein wohlschmeckender Geschmacksgeber, sondern er kann sich auch positiv auf den Atmungsapparat und das Verdauungssystem auswirken.

Thymian

Thymian (Thymus vulgaris) wurden seit der Antike vitalisierende und stärkende Eigenschaften zugesprochen. Im Mittelalter galt ein Thymianzweig als Zeichen für Mut und Kraft. Bei vielen Zeremonien wurde Thymian zur Ehrung der Götter als Räucherwerk verwendet. In der traditionellen Pflanzenkunde wird Thymian für viele Anwendungen eingesetzt und ist bis in die heutige Zeit beliebt, unter anderem als mediterranes, aromatisches Gewürz.

Verbena

Die Verbene hört auf zahlreiche Namen, einige davon sehr unterschiedlich, wie beispielsweise Zitronenstrauch oder Eisenkraut. Als echte "Latina" ist die Verbene in Argentinien, Uruguay und Chile heimisch. Im 18. Jahrhundert wurde sie in Europa eingeführt und auch erstmals wissenschaftlich als eigene Art beschrieben. Als mehrjährige Pflanze wächst die Verbene bevorzugt auf nährstoffreichem, wasserdurchlässigem Sandboden mit viel Sonne an einem geschützten Standort.

Pomeranzenschale

Pomeranzen (Citrus aurantium) sind botanisch gesehen eigentlich Beeren, auch wenn sie optisch an übergroße Mandarinen erinnern. Die ursprünglich südostasiatische Frucht kam vor ca. 1000 Jahren nach Südeuropa, wo sie ein perfektes neues Zuhause fand. Ihre Blätter sind immergrün, während die Bitterorangenart Poncirus trifoliata im Herbst ein gelbes Kleid anlegt. Die Anwendungsgebiete sind weit gefächert, in den Aufzeichnungen europäischer Klöster finden sich allerlei Methoden der Konservierung und Verwendung. Nicht zuletzt ist es ihr königlicher Duft, der die Sinne des Menschen anregt.

Zitronenöl

Die Zitrone (Citrus × limon) kam wie viele andere tropische Früchte aus Indien zu uns. Die ersten verläßlichen Aufzeichnungen zu Ihrer Ansiedlung in Europa und Kleinasien finden sich vor 1000 Jahren. Als fester Bestandteil königlicher Orangerien, glänzt dieser hübsche Baum mit dem gleichzeitigen tragen von Früchten und Blüten. Ihr Saft rettete vielen Seefahrern das Leben und bis heute werden alle Teile dieser Pflanze verwendet. Das ätherische Öl, aus der Schale gewonnen, hat ein belebendes Aroma und vertreibt nicht nur Mücken.

Anbau & Verarbeitung

Bio-Zertifizierung

Zubereitung

Zubereitung

3 Mal täglich 3 TL (6 g), mit 250 ml kochendem Wasser (90-100°C) übergießen und 3-5 Minuten ziehen lassen.

Vor jeder Zubereitung gründlich schütteln, um die einzelnen Kräuter gut zu durchmischen.

Empfohlene Teekanne

Ideal ist eine geräumige Teekanne aus Glas oder eine Teekanne aus Porzellan mit integriertem Teesieb.

Empfohlene Teedose

Ideal ist die Aufbewahrung in einer luftdichten, innen beschichteten Teedose aus Metall.

Labortests

Wir selektieren weltweit die für ihr Terroir rennommiertesten Bio-Teefarmen. Mit wenigen Ausnahmen sind unsere Tees bio-zertifiziert oder stammen aus pestizidfreiem Anbau und werden immer direkt bezogen. Jeder unserer Tees wird für jede Ernte von uns im unabhängigen deutschen akkreditierten Labor auf Pestizide getestet. Alle weiteren relevanten Schadstoffgruppen werden ebenfalls gemäß unserem detaillierten HACCP-Risikoprofil systematisch geprüft.

Sunday Natural

Sunday Philosophie

Seit Jahrtausenden existieren in allen Regionen der Welt herausragende Lebensmittel und wertvolle Pflanzenwirkstoffe, die uns helfen, unsere Gesundheit und Vitalität auf natürliche Weise zu fördern und zu erhalten.

Mit unseren Produkten versuchen wir, dieser alten Weisheit so nahe wie möglich zu kommen.

Dabei folgen wir einer einfachen Philosophie: Alles was wir machen, erfüllt höchste Ansprüche in Bezug auf Natürlichkeit, Reinheit und Qualität. Dieses Ideal verfolgen wir auf allen Ebenen, mit akribischer Liebe, bis ins kleinste Detail.

Mehr zu Sunday Natural.

Unsere Empfehlungen

Ready to explore our store or continue to our German(English) store?

Loading...
Das Bild konnte nicht geladen werden.